Einladung zur Konferenz im Leitstellenbereich Trier

Werte Kameraden und Kameradinnen,

die Feuerwehrverbände setzen sich immer schon für Verbesserungen im Feuerwehrwesen und im Katastrophenschutz ein. Dazu gehört der ständige Dialog mit den zuständigen Stellen, den Ministerien und auf fachlicher Ebene der Austausch mit den Feuerwehren und anderen Verbänden.
Aus dieser Arbeit heraus haben die Verbände oft erfolgreich Einfluss genommen auf die Gesetzgebung und bei der Neugestaltung von Dienstvorschriften und Verordnungen. Dieser stete Einsatz gehört zu den Grundaufgaben der Verbände und endet nie.
Nicht erst seit der Flutkatastrophe im Jahr 2021 wissen wir, das gerade das Land Rheinland-Pfalz einen erheblichen Nachholbedarf hat hinsichtlich der Ausstattung der Feuerwehren und der Ausstattung im Katastrophenschutz. Aber nicht nur hier besteht großer Verbesserungsbedarf, sondern auch in der Ausbildung, zum Beispiel bei der Leistungsfähigkeit der Feuerwehrakademie.

Im Nachgang zur Flutkatastrophe gab es in Birkweiler eine Veranstaltung mit einer intensiven Auseinandersetzung mit den Erfahrungen der Flutkatastrophe und daraus resultierend die sogenannte „Birkweiler Erklärung“. (Hier zu finden: https://feuerwehr-rheinlandpfalz.de/hochwasser-in-rheinland-pfalz/ ).
In Birkweiler waren sich alle Teilnehmenden einig: die Arbeit zur Verbesserung des Katastrophenschutzes und des Feuerwehrwesens ist eine Daueraufgabe und muss kontinuierlich fortgesetzt werden. Um dieser Anforderung gerecht zu werden findet nun – las Pilotprojekt und hoffentlich als Auftaktveranstaltung – eine erste Konferenz im Leitstellenbereich Trier statt. Und zwar am 26.08.2023 im Katastrophenschutzzentrum in Wittlich.

 

Alle Detailinformationen zur ersten Konferenz findet Ihr unter dem folgendem Links:
https://feuerwehr-rheinlandpfalz.de/leitstellenkonferenz/

https://feuerwehr-rheinlandpfalz.de/events/feuerwehren-in-rlp-konferenz-im-leitstellenbereich-trier-am-26-08-2023/

 

Den Link direkt zum Anmeldeformular findet Ihr hier:
https://feuerwehr-rheinlandpfalz.de/events/feuerwehren-in-rlp-konferenz-im-leitstellenbereich-trier-am-26-08-2023/?fbclid=IwAR2kzU82Lwxsa8x2OnNOZ5ByZ68ME803Th2XigIDne8wZoQnx9WqfZcGpNs#em-event-booking-form

 

Diese Veranstaltung ist explizit eine Einladung an alle Interessierten Feuerwehrangehörigen – unabhängig vom Dienstgrad!

Der Erfolg der Veranstaltung wird von einer hohen Beteiligung abhängen. Daher möchten wir Euch bitten, diese Information unbedingt in Euren Einheiten zu teilen, damit möglichst jeder Kenntnis erlangt und von dieser Beteiligungsmöglichkeit Gebrauch machen kann. Wir würden uns sehr freuen, sehr viele Gesichter aus dem Eifelkreis im Wittlich zu sehen und Eure Meinungen und Vorschläge anzuhören.

Kommt zahlreich und helft mit, den Bevölkerungsschutz in RLP nachhaltig zu verbessern.

 

Mit freundlichen und hoffnungsvollen Grüßen
Euer Team vom KFV

Internet: www.kfv-bitburg-pruem.de

Veröffentlicht unter KFV, LFV

Weiterentwickeln durch Austausch

Weiterentwickeln durch Austausch

Schwirzheim/ Wißmannsdorf/ Koblenz

Am 03. Und 04. Februar 2023 trafen sich in Schwirzheim Vertreter der Feuerwehren und der Hilfsorganisationen und Vertreter der Kommunen in Schwirzheim um sich über Themen des Katastrophenschutzes auszutauschen und sich fortzubilden.

Den Auftakt bildete am Freitagabend unter dem Dach des Kreisfeuerwehrverbandes Eifelkreis Bitburg-Prüm ein Vortragsabend mit dem Titel „Flutkatastrophe 2021 – Aus der Einsatzlage in die Zukunft“. Vor zahlreichen Feuerwehrangehörigen, Führungskräften uns insbesondere den anwesenden Bürgermeistern der Verbandsgemeinden und deren Verwaltungsmitarbeitern referierte Rudi Götz über seine Erfahrungen im Ahrtal.

Rudi Götz ist seit der Flut auf Wunsch des Landes Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeinde Altenahr ehrenamtlich als Verbindungsbeamter im Ahrtal tätig und ist Ansprechpartner sowohl für die Zivilgesellschaft als auch für die Verwaltung und fungiert als Vermittler und Ermöglicher im Wiederaufbau des Ahrtales in der Verbandsgemeinde Altenahr. Unter anderem als ehemaliger Kreisfeuerwehrinspekteur des Landkreises südliche Weinstraße hilft ihm bei dieser Aufgabe eine umfangreiche Kenntnis des Katastrophenschutzes und der damit verbundenen Zusammenarbeit mit den Verwaltungen.
In einer beeindruckenden und mitunter auch bedrückenden Schilderung einer Zeitreise durch die Flut und die Zeit danach vermittelte er ein klares Bild der Ereignisse und der dann darauf folgenden umfangreichen Maßnahmen zur Stabilisierung der Lage bis hin zu den ersten Schritten des Wiederaufbaus. In dieser eindrucksvollen Schilderung boten sich Einblicke in die Aufgaben des Katastrophenschutzes, in die Aufgaben einer Verwaltung in der Bewältigung einer Katastrophe und gab den Zuhörern so einen umfangreichen Fragekatalog an die Hand, welche Fragen während und nach einer Katastrophe zu beantworten sind und welche Antworten wir heute aus den Erfahrungen dieser Katastrophe heraus bereits geben können.
Ein fachliche und freundschaftlicher Austausch des Dozenten und der Teilnehmer im Anschluss des Vortrages rundeten den Abend ab. Mit vielen Fragen, aber auch vielen Antworten und Ideen für eine weiterführende Diskussion rund um das Thema Katastrophenschutz darf dieser Abend als wichtiger Impuls für eine Verbesserung des Katastrophenschutzes gelten.

Stellungnahme zu „Testen für Alle“

Stellungnahme des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Eifelkreis Bitburg-Prüm e.V., Oliver Thömmes:
Mit großem Erstaunen und großer Verwunderung nehme ich gerade das“gemeinsame“ Anschreiben unserer Innenministers, des Gemeinde und Städtebunds, des Landkreistages, des Städtetages und des Landesfeuerwehrverbandes zur Kenntnis und möchte dazu folgendes erklären.
Die Zustimmung des Landesfeuerwehrverbandes geschieht hier ohne Rücksprache mit den Kreisverbänden. Zu keinem Zeitpunkt wurden wir befragt oder um unsere Meinung gebeten ob wir, die näher an der Basis sind als der Landesfeuerwehrverband, einem solchen Ansinnen zustimmen oder unsere Unterstützung zusagen.
Daher in aller Deutlichkeit: die Zustimmung des Landesfeuerwehrverbandes geschieht hier ohne Legitimation des Kreisfeuerwehrverbandes Eifelkreis Bitburg-Prüm e.V.
Bereits jetzt wird an dieser Beteiligung des Landesfeuerwehrverbandes in den sozialen Medien starke Kritik geübt, wie es auch starke inhaltliche Kritik daran gibt, die Freiwilligen Feuerwehren nun in einer solchen Art und Weise zu dieser „Testen für Alle“ Aktion heranzuziehen.
Wir in den Feuerwehren sind stets bereit zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Wir sind aber auch eine Freiwilligenorganisation die für sich ein Mitspracherecht in Anspruch nimmt.
Dieses Mitspracherecht sehe ich durch dieses Anschreiben in vielfältiger Weise misachtet.
Ich lehne diese Form des Vorgehens ab und sichere den Feuerwehren im Eifelkreis zu, mich vehement für Ihre Belange einzusetzen.
Menningen am 20.02.2021
Oliver Thömmes
Veröffentlicht unter KFV, LFV

Volksbank Eifel eG ist „Partner der Feuerwehr“

Koblenz – 06.09.2018

Auf Antrag des Kreisfeuerwehrverbandes Eifelkreis-Bitburg-Prüm e.V. wurde der Volksbank Eifel e.G. in Anwesenheit des Rheinland-Pfälzischen Innenministers Roger Lewentz das Förderschild  „Partner der Feuerwehr“ verliehen. Für die Volksbank Eifel eG nahm Mario Brüders die Auszeichnung entgegen.

Mit dieser Auszeichnung wollen wir der Volksbank Eifel eG Danke sagen!
Einmal für die Unterstützung, die sie uns durch die langjährige Überlassung unserer ehemaligen Geschäftsstelle hat zukommen lassen.
Aber auch das Engagement der Volksbank Eifel eG in Form der Unterstützung ihrer den Feuerwehren angehörenden Mitarbeiter wollten wir gewürdigt wissen.
Arbeitgeber spielen für die Aufrechterhaltung und Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren eine wichtige Rolle, denn ohne die Mitarbeit und Mitwirkung der Arbeitgeber in Form der Freistellung ihrer Mitarbeiter für Einsätze und Ausbildungen würde unser Feuerwehrwesen nicht funktionieren.

Mit der Verleihung des Förderschildes „Partner der Feuerwehr“ sagen wir der Volksbank Eifel eG unseren herzlichen Dank für ihren Beitrag zu unser aller Sicherheit.