Das System Feuerwehr droht heißzulaufen

„Das System Feuerwehr droht heißzulaufen“

Rheinland-Pfalz. „Wir freuen uns über die öffentliche Debatte über die Zukunft der Feuerwehr, denn dieses Thema betrifft alle Menschen in unserem Land – aber hoffentlich bleibt das kein Strohfeuer“, meldet sich der Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz zur aktuell stattgefundene Anhörung im Mainzer Landtag und der Medienberichterstattung zu Wort. „Ja, die Feuerwehren benötigen Hilfe. Wenn wir das erfolgreiche und weltweit bewunderte System halten wollen, braucht es Anstrengungen in den Feuerwehren, in der Politik und in der Gesellschaft“, so LFV-Präsident Frank Hachemer. Zu entgegenstehenden Äußerungen aus Feuerwehren kommentiert er: „Es ist doch klar, dass Verantwortliche der Feuerwehren rückmelden, dass alles funktioniert. Wenn sie rückmelden, das etwas nicht in Ordnung ist, steht ja scheinbar ihre eigene Arbeit infrage.“ Aber da winkt der Präsident heftig ab: „Die Feuerwehren sorgen auch in krisenhafter Lage immer dafür, dass ihre Arbeit gelingt. Notfalls eben mit viel mehr Aufwand und Belastung, die dann aber Außenstehende nicht wahrnehmen. Wir müssen also die Verantwortlichen und die Menschen im Land ins Boot holen. Die Politik, und zwar die kommunale, und die Verwaltungen mit ihren Chefs müssen die Nachwuchssuche anführen. In den Schulen muss über Hintergrund und Arbeit im Brandschutz mehr gelehrt werden, da ist die Landespolitik als Weichensteller gefordert!“ Es gelte, an vielen Stellschrauben zu drehen: „Auch die Feuerwehr-Aktiven sind gefordert, und viele wollen das auch. Aber es braucht die richtigen Voraussetzungen, etwa an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule. Da geht es nicht um marode Gebäude, sondern darum, dass Führungskräfte befähigt werden müssen, mit den Anforderungen unserer Zeit in ihren Wehren gut zurechtzukommen – das geht nur mit Ausbildung, die so zurzeit eher in den Kinderschuhen steckt!“ Grund zur Panik sieht Hachemer keineswegs, aber „das eigentlich Weltspitze-System droht heißzulaufen, weil man sich auf immer weniger Ehrenamtliche wie selbstverständlich verlässt und schnell zu anderen Punkten der Tagesordnung wechselt. Das muss sich ändern, und das erfordert Anstrengung. Der Landesfeuerwehrverband ist da vielfach auf dem Weg, hat sein Zukunftspapier mit über 90 Thesen zur Entwicklung der Feuerwehren entwickelt und befindet sich in guter Zusammenarbeit mit dem Landesinnenminister. Aber wir müssen gemeinsam eine breite Bewegung erzeugen, sonst wird sich zu wenig tun!“

Novelle des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes RLP (LBKG)

In näherer Zukunft wird es eine Debatte über eine Aktualisierung des LBKG geben.
Gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz wollen wir als Kreisverband dafür Sorge tragen, das Änderungen am LBKG möglichst im Sinne unserer Kameraden und Kameradinnen ausfallen werden und das Themen, die den Aktiven vor Ort wichtig sind darin Niederschlag finden werden.

Als erstes Ziel haben die Verbände sich daher gesetzt, die Debatte über das LBKG am 14.04.2018 bei der Verbandsausschutzsitzung des LFV in Kandel auf die Tagesordnung zu setzen.
Als Kreisverband haben wir daher eine ganz kleine „Frageseite“ errichtet, in der Feuerwehrangehörige Anregungen und Forderungen an eine Novelle des LBKG niederschreiben können. Diese winzige „Umfrage kann man anonym ausfüllen.
Den unten stehenden Link könnt Ihr bitte gerne an Eure Kameraden und Kameradinnen verteilen.
Je mehr Menschen aus der Feuerwehr sich äußern, desto besser.
Wir als Kreisfeuerwehrverband wollen die gesammelten Informationen gerne explizit als Diskussionsbeitrag der Feuerwehren des Eifelkreises in den zukünftigen Debatten vertreten und hoffen auf eine rege Beteiligung.
Die Umfrage ist mit keinerlei Zugangsbeschränkungen behaftet, Ihr könnt also alle Eure Kameraden dazu auffordern uns dort eine kurze Nachricht zu hinterlassen.
Die Frage zum LBKG findet Ihr hier:
https://www2.tip-web.de/Online.Research/formgen.jsp?q=e2f7db2302c9d1d4

Veröffentlicht unter KFV, LFV

Der Verband: Unbedingt nötig!

Der Verband: Unbedingt nötig!

Das Feuerwehrwesen in Deutschland ist weltspitze – und das hat einen Grund: Es steht auf zwei Säulen!
Neben der „staatlichen“ Säule als Einrichtung der Feuerwehren der Gemeinden und anderer zuständiger Stellen ist die Feuerwehr der Zusammenschluss aller Feuerwehrangehörigen. Deutschlands größte Bürgerinitiative. Ihr Organ: Der Verband.

Regional wirken die Stadt-, Kreis- und Regionalfeuerwehrverbände, das „Dach“ ist der Deutsche Feuerwehrverband (DFV). Er vertritt die Feuerwehr-Interessen auch auf Europa-Ebene.
Er setzt sich dafür ein, dass die Interessen der Feuerwehrleute in Deutschland nicht übersehen werden. Das ist manchmal bitter nötig, etwa beim Führerschein, bei Fahrzeugnormen und beim Einsatz als Ehrenamtliche. Die Verbandsarbeit ist seit dem 19. Jahrhundert fester Bestandteil der Feuerwehren in Deutschland – mit einer kurzen Unterbrechung durch Verbot in der Nazi-Diktatur. Ohne die Verbände gäbe es kein Feuerwehrwesen in Deutschland, wie wir es kennen!

Das gilt auch in den Bundesländern:
Ohne den Landesfeuerwehrverband (LFV) gibt es keine gemeinsame Interessenvertretung für alle Feuerwehr-Aktiven und -Engagierten! Hier ist der Ort, wo alle Mitglieder aller Dienstgrade, Ränge und Funktionen ihre Interessen vertreten wissen können. Der LFV vertritt alle Mitglieder gegenüber der Politik in Land und Bund und gegenüber anderen Interessenvertretern.
Die Gründerväter der Feuerwehren wussten es:
Erreichen lässt sich nur gemeinsam etwas.

Deshalb gilt für alle, die sich im Feuerwehrwesen einsetzen:
Du bist der Feuerwehr-Verband!

LFV Verbandsversammlung – Kontakt zur Basis weiter verbessern

Rheinland-Pfalz.

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz hat in seiner Verbandsversammlung in Bad Neuenahr gemeinsam mit den Delegierten seiner Mitgliedsverbände
eine Jahresbilanz gezogen. Einen Punkt betonte LFV-Präsident Frank Hachemer in seinem Bericht besonders: „Der LFV hat über mehrere Kanäle eine so intensive Kommunikation aufgebaut wie niemals zuvor. Dennoch werden immer noch nicht alle unsre Mitglieder an der Basis gleichermaßen gut erreicht.“ Er betonte die besondere Bedeutung der Weitergabe von Informationen über alle Ebenen der Mitgliederstruktur: „Wir möchten niemanden übergehen und müssen daher natürlich stets den Dienstweg ein
halten – aber dann sind wir auch darauf angewiesen, dass die Informationen nicht
an Punkten hängen bleiben. Alle müssen mitmachen, den Fluss zu gewährleisten“, appellierte er, diese Informations- und Beteiligungskultur zu intensivieren. Der Verband selbst nutze alle möglichen Kanäle wie E-Mail, den neu gestalteten Internet-Auftritt, die Verbandszeitschrift, soziale Netzwerke, Pressearbeit und die zahlreichen Gremien zur Informationsweitergabe –„bitte arbeitet alle mit daran, dass die Informationen bei allen Mitgliedern landen“, so der Präsident.
Zuspruch und Dank für die Arbeit der Feuerwehren im Allgemeinen und des Landesverbandes im Speziellen gab es sowohl von Landesinnenminister Roger Lewentz sowie vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes, Hartmut Ziebs, die beide persönlich erschienen waren, sowie in zahlreichen Gesprächen am Rande der Veranstaltung. Große Zustimmung auch für alle Anträge, die in der Versammlung zu entscheiden waren: Keine Gegenstimmen gab es für Kassenplanung, Wiederwahl von Vizepräsident Peter Gerhards sowie die erneuerte Jugendordnung der
Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz.
Über eine besonders gute Zusammenarbeit mit den Vertretern der Jugendfeuerwehr freuten sichbeide Seiten: LFV-Präsident Frank Hachemer lobte die sich seit Jahren verbessernde Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr-
Landesebene genauso wie Landesjugendfeuerwehrwart Matthias Görgen die seiner „Mannschaft“ mit dem Landesverband.
Auch der Vertreter der Region des ehemaligen Regierungsbezirkes Trier, Frank Zühlke, wurdewiedergewählt. Indiz für die gute Grundstimmung: „Man kann sich auf das Wiedersehen in dieserFeuerwehr-Familie regelrecht freuen“, lobte LFV-Präsident Hachemer die große Offenheit und die vertrauensvolle Art, in der man inzwischen mit praktisch allen Partnern wie Unfallkasse, Feuerwehr-Gremien, Ministerium, Politikern, Kommunalen Spitzenverbänden und Verwaltungen sowohl im eigenen Bundesland, aber auch national und international zusammenarbeite. Ein besonderer Dank galt dem Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler sowie der Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie der Stadt und der Kreisverwaltung, die gemeinsam die Veranstaltung ermöglicht und ausgerichtet hatten.
Informationen:
www.lfv-rlp.de
Landesgeschäftsstelle des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz e.V
Lindenallee 41-43
56077 Koblenz
Telefon 0261-97434-0
Veröffentlicht unter LFV