Einladung zur Konferenz im Leitstellenbereich Trier

Werte Kameraden und Kameradinnen,

die Feuerwehrverbände setzen sich immer schon für Verbesserungen im Feuerwehrwesen und im Katastrophenschutz ein. Dazu gehört der ständige Dialog mit den zuständigen Stellen, den Ministerien und auf fachlicher Ebene der Austausch mit den Feuerwehren und anderen Verbänden.
Aus dieser Arbeit heraus haben die Verbände oft erfolgreich Einfluss genommen auf die Gesetzgebung und bei der Neugestaltung von Dienstvorschriften und Verordnungen. Dieser stete Einsatz gehört zu den Grundaufgaben der Verbände und endet nie.
Nicht erst seit der Flutkatastrophe im Jahr 2021 wissen wir, das gerade das Land Rheinland-Pfalz einen erheblichen Nachholbedarf hat hinsichtlich der Ausstattung der Feuerwehren und der Ausstattung im Katastrophenschutz. Aber nicht nur hier besteht großer Verbesserungsbedarf, sondern auch in der Ausbildung, zum Beispiel bei der Leistungsfähigkeit der Feuerwehrakademie.

Im Nachgang zur Flutkatastrophe gab es in Birkweiler eine Veranstaltung mit einer intensiven Auseinandersetzung mit den Erfahrungen der Flutkatastrophe und daraus resultierend die sogenannte „Birkweiler Erklärung“. (Hier zu finden: https://feuerwehr-rheinlandpfalz.de/hochwasser-in-rheinland-pfalz/ ).
In Birkweiler waren sich alle Teilnehmenden einig: die Arbeit zur Verbesserung des Katastrophenschutzes und des Feuerwehrwesens ist eine Daueraufgabe und muss kontinuierlich fortgesetzt werden. Um dieser Anforderung gerecht zu werden findet nun – las Pilotprojekt und hoffentlich als Auftaktveranstaltung – eine erste Konferenz im Leitstellenbereich Trier statt. Und zwar am 26.08.2023 im Katastrophenschutzzentrum in Wittlich.

 

Alle Detailinformationen zur ersten Konferenz findet Ihr unter dem folgendem Links:
https://feuerwehr-rheinlandpfalz.de/leitstellenkonferenz/

https://feuerwehr-rheinlandpfalz.de/events/feuerwehren-in-rlp-konferenz-im-leitstellenbereich-trier-am-26-08-2023/

 

Den Link direkt zum Anmeldeformular findet Ihr hier:
https://feuerwehr-rheinlandpfalz.de/events/feuerwehren-in-rlp-konferenz-im-leitstellenbereich-trier-am-26-08-2023/?fbclid=IwAR2kzU82Lwxsa8x2OnNOZ5ByZ68ME803Th2XigIDne8wZoQnx9WqfZcGpNs#em-event-booking-form

 

Diese Veranstaltung ist explizit eine Einladung an alle Interessierten Feuerwehrangehörigen – unabhängig vom Dienstgrad!

Der Erfolg der Veranstaltung wird von einer hohen Beteiligung abhängen. Daher möchten wir Euch bitten, diese Information unbedingt in Euren Einheiten zu teilen, damit möglichst jeder Kenntnis erlangt und von dieser Beteiligungsmöglichkeit Gebrauch machen kann. Wir würden uns sehr freuen, sehr viele Gesichter aus dem Eifelkreis im Wittlich zu sehen und Eure Meinungen und Vorschläge anzuhören.

Kommt zahlreich und helft mit, den Bevölkerungsschutz in RLP nachhaltig zu verbessern.

 

Mit freundlichen und hoffnungsvollen Grüßen
Euer Team vom KFV

Internet: www.kfv-bitburg-pruem.de

Veröffentlicht unter KFV, LFV

Verbandsversammlung 2023 – “Wir müssen lernen zu Lernen”

Wißmannsdorf/ Badem

foto-garcon74540Die diesjährige Verbandsversammlung fand am 10. März in der Gemeindehalle in Badem statt und an dieser Stelle möchten wir ganz zu Beginn unseres Berichtes den Kameraden und Kameradinnen der freiwilligen Feuerwehr Badem unseren Dank ausrichten. Nach der Schließung des Dorint Hotels standen wir vor der schwierigen Aufgabe uns eine Alternative zu diesem traditionellem Versammlungsort suchen zu müssen und entschieden uns dafür, wie in alten Zeiten den Austragungsort zukünftig alternierend im Eifelkreis zu suchen.
Ohne zu zögern sprangen gleich die “Bademer” in die Bresche und erklärten sich bereit, der erste Ausrichter der zukünftigen Verbandsversammlungen zu sein. Dafür sind wir dankbar und möchten nicht unerwähnt lassen, dass die Versammlung in Badem seitens der Kameradinnen und Kameraden bestens organisiert war! Als ersten kleinen Dank erhielt daher Christopher Jutz als Wehrführer stellvertretend für alle Beteiligten eine kleine Urkunde als Erinnerung und Dank für die gute Vorbereitung und Durchführung.

In diesem Zusammenhang ebenso erfreulich, dass auch für die Verbandsversammlung 2024 bereits am Freitagabend sowohl der Termin als auch der Austragungsort für das kommende Jahr verkündet werden konnten.
Die Verbandsversammlung 2024 wird entsprechend des Beschlusses vom Freitag am 08. März 2024 in Olzheim stattfinden. Die Details zur Veranstaltung werden dann in der Vorbereitungsphase geklärt werden und den Mitgliedern und Gästen in der dann folgenden Einladung rechtzeitig mitgeteilt. An dieser Stelle dann auch der erste Dank an die Freiwillige Feuerwer Olzheim, sich bereits jetzt als Ausrichter 2024 zur Verfügung zu stellen.

Insgesamt war die Versammlung in Badem gut besucht, sowohl hinsichtlich der anwesenden Delegierten der Mitgliedswehren, als auch hinsichtlich der eingeladenen Gäste. Neu war dieses Jahr, dass wir auch Nicht-Mitgliedswehren eingeladen hatten, um sich über die Arbeit unseres Verbandes zu informieren. Hier war der Zuspruch recht verhalten, aber im nächsten Jahr wollen wir wieder diesen Weg gehen und werden uns überlegen, wie wir diese Möglichkeit besser kommunizieren können, damit der Kreis derjenigen, die gut informiert sind über die Verbandsarbeit stetig wächst.

Einen Pressebericht zu unserer Verbandsversammlung ist im Volksfreund erschienen.
”Feuerwehr warnt vor Flutdemenz”

Da es die erste ausführliche Versammlung seit 2019 war, waren die Berichte der Fachbereiche recht umfangreich und dauerten dementsprechend etwas länger. So war die Gesamtdauer der Versammlung mit nahezu drei Stunden recht lang, obwohl es keine Wahlen (außer der Nachwahl zweier Kassenprüfer) gab und lediglich einen kurzen Überblick über die Kassensituation. Wahlen und Kassenberichte sowie die Entlastung des Vorstandes konnten wir ja bereits bei der Versammlung im Dezember hinter uns bringen.
Berichtet wurden daher primär über die Fachbereiche ““Bambinifeuerwehren und Brandschutzerziehung”, sowie “Wetterbedingte Schadenslagen und Vegetationsbrände”. Besonders in den eingeschränkten Phasen der Corona-Pandemie haben beide Fachbereiche mit Ihren zahlreichen Aktivitäten den Verband nach außen vertreten und das Verbandsleben bereichert. Daher auch allen beteiligten und engagierten Kameradinnen und Kameraden hier ein besonderes Dankeschön für dieses Engagement in schweren Zeiten.
Erfreulich anzumerken, dass inzwischen neun Bambinifeuerwehren im Eifelkreis existieren und einen wertvollen Beitrag für die Zukunftssicherung unserer Feuerwehren leisten. Weitere Feuerwehren sind an Gründungen interessiert und wir sind uns sicher, dass die bisher existierenden Bambinifeuerwehren hier leuchtende Beispiele sind.
Ebenfalls sehr erfreulich, dass die Kameraden des Fachbereiches “Wetterbedingte Schadenslagen” auch dieses Jahr bereits aktiv waren und u.a. gemeinsam mit dem LFV einen Fachtag in Schwirzheim ausrichteten. Hier sind viele weitere Veranstaltungen und Ausbildungsangebote noch in 2023 geplant und wir empfehlen daher dringen, den vorrangigen Informationskanal des Fachbereiches auf Facebook im Auge zu behalten:
Hier findet Ihr alle Informationen zu den Angeboten des Fachbereiches.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Ehrung verdienter Kameraden für langjähriges foto-garcon74538Engagement im Verband. Die bronzene Ehrennadel wurde an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Benedikt Sehr, Ingo Ternes und Phillip Wengler verliehen, sowie an den ausgeschiedenen Beisitzer Dietmar Fuchs, der uns aber in seiner Funktion als Fachbereichsleiter Motorsägenausbildung auch in Zukunft weiter unterstützen wird.
Diesen Kameraden ein erneuter und ausdrücklicher Dank für Ihre Leistungen für unseren Verband.

Ein wesentlicher und wichtiger Punkt für uns war immer noch das Thema der Ereignisse aus 2021 – gerade in Hinblick auf die Anwesenheit der Vertreter der Aufgabenträger und aus der Politik.
Hier sprachen wir deutliche Worte der Kritik an das Land und die zuständigen Behörden, denn viel wurde nach der Flutkatastrophe besprochen und versprochen, aber die Umsetzung von Verbesserungen hängt noch immer weit der Erfordernissen hinterher. Zwar Bemühen sich die Aufgabenträger, die Gemeinden, nach Leibeskräften (was wir ausdrücklich anerkennen!), aber von Seiten der Landesregierung erwarten wir ein weit höheres Tempo.
Änderungen am LBKG, Änderungen der Förderrichtlinien, Ausbildung an der LFKA und dergleichen mehr. Die Liste an drängenden Themen ist lang, Politik und Behörden verlieren sich aber in Bürokratie, Verantwortungszuweisungen und mangelnder Verantwortungsübernahme. Hier sind ein Dialog mit allen Beteiligten Partnern und ein stetiger Prozess an Veränderungen dringend angemahnt. Wir werden das weiterhin im Auge behalten und mit kritischem Geist begleiten und kommunizieren.
Denn bereits nach der Flut 2018 gab es im Eifelkreis eine umfangreiche Analyse der Schwächen im Katastrophenschutz ohne das aus dieser Analyse ausreichend wirksame Verbesserungen hervorgegangen wären. Mit der Birkweiler Erklärung des Landesfeuerwehrverbandes liegt auch eine Analyse und ein Forderungskatalog basierend auf den Ereignissen von 2021 vor und wir wollen als Kreisverband alles daran setzen, dass nicht auch diese Analyse folgenlos verhallt. Im Gegenteil setzen wir uns für eine Fortschreibung der Birkweiler Erklärung ein und so sprach Stephan Tusch im Namen des Kreisverbandes an den anwesenden Vertreter des LFV, Peter Gerhards, Vizepräsident des LFV, die Einladung aus, eine Folgeveranstaltung zu den Workshops in Birkweiler gerne zeitnah in unserem Eifelkreis durchzuführen und sicherte dabei dem LFV zu, bei einer solchen Veranstaltung aktiv zu unterstützen.
Wir hoffen sehr, dass die von uns formulierte Kritik, aber auch unsere Angebote zum gemeinsamen Dialog an diesem Abend gehört wurden. Wir bleiben dran!

Nach der Verbandsversammlung blieben noch viele Kameraden und Besucher, um sich über das gehörte und gesagt auszutauschen und um persönliche Kontakte zu pflegen. Aus unserer Sicht kann die Versammlung trotz einiger Längen und trotz teilweise deutlicher politische Bezugnahme als Erfolg gewertet werden und wir hoffen, dass insbesondere die Delegierten unserer Mitglieder das ebenso erleben konnten.

foto-garcon74521Ein besonderer Dank für den Besuch an unserer Verbandsversammlung geht auch hier noch einmal an Polizeihauptkommissarin Birgit Dreiling. Obwohl Frau Dreiling am Freitag Ihre offizielle Ernennung zur Leiterin der Polizeiinspektion Prüm hatte, hatte sie es sich nicht nehmen lassen uns an diesem Abend zu besuchen. Für diese Wertschätzung bedankten wir uns auch an der Versammlung bereits ausdrücklich – und hier gerne noch einmal!

Fotocredits: Alle Fotos in diesem Artikel stammen von Stefan Garcon – auch Dir ein herzliches Dankeschön!

Veröffentlicht unter KFV

Weiterentwickeln durch Austausch

Weiterentwickeln durch Austausch

Schwirzheim/ Wißmannsdorf/ Koblenz

Am 03. Und 04. Februar 2023 trafen sich in Schwirzheim Vertreter der Feuerwehren und der Hilfsorganisationen und Vertreter der Kommunen in Schwirzheim um sich über Themen des Katastrophenschutzes auszutauschen und sich fortzubilden.

Den Auftakt bildete am Freitagabend unter dem Dach des Kreisfeuerwehrverbandes Eifelkreis Bitburg-Prüm ein Vortragsabend mit dem Titel „Flutkatastrophe 2021 – Aus der Einsatzlage in die Zukunft“. Vor zahlreichen Feuerwehrangehörigen, Führungskräften uns insbesondere den anwesenden Bürgermeistern der Verbandsgemeinden und deren Verwaltungsmitarbeitern referierte Rudi Götz über seine Erfahrungen im Ahrtal.

Rudi Götz ist seit der Flut auf Wunsch des Landes Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeinde Altenahr ehrenamtlich als Verbindungsbeamter im Ahrtal tätig und ist Ansprechpartner sowohl für die Zivilgesellschaft als auch für die Verwaltung und fungiert als Vermittler und Ermöglicher im Wiederaufbau des Ahrtales in der Verbandsgemeinde Altenahr. Unter anderem als ehemaliger Kreisfeuerwehrinspekteur des Landkreises südliche Weinstraße hilft ihm bei dieser Aufgabe eine umfangreiche Kenntnis des Katastrophenschutzes und der damit verbundenen Zusammenarbeit mit den Verwaltungen.
In einer beeindruckenden und mitunter auch bedrückenden Schilderung einer Zeitreise durch die Flut und die Zeit danach vermittelte er ein klares Bild der Ereignisse und der dann darauf folgenden umfangreichen Maßnahmen zur Stabilisierung der Lage bis hin zu den ersten Schritten des Wiederaufbaus. In dieser eindrucksvollen Schilderung boten sich Einblicke in die Aufgaben des Katastrophenschutzes, in die Aufgaben einer Verwaltung in der Bewältigung einer Katastrophe und gab den Zuhörern so einen umfangreichen Fragekatalog an die Hand, welche Fragen während und nach einer Katastrophe zu beantworten sind und welche Antworten wir heute aus den Erfahrungen dieser Katastrophe heraus bereits geben können.
Ein fachliche und freundschaftlicher Austausch des Dozenten und der Teilnehmer im Anschluss des Vortrages rundeten den Abend ab. Mit vielen Fragen, aber auch vielen Antworten und Ideen für eine weiterführende Diskussion rund um das Thema Katastrophenschutz darf dieser Abend als wichtiger Impuls für eine Verbesserung des Katastrophenschutzes gelten.

Filmreife Veranstaltung im Eifel-Kino-Center in Prüm

Prüm, 03.12.2022
Magische Momente erlebten insgesamt 114 Kinder und Ihre ca. 40 Betreuer aus dem gesamten Eifelkreis Bitburg Prüm am vergangenen Samstag im Eifel-Kino-Center in Prüm.

Auf Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes durch das Fachreferat „Bambinifeuerwehren und Brandschutzerziehung“ und seiner Leiterin Julia Röser fanden am Samstag 114 Kinder der neun Bambinifeuerwehren des Eifelkreises den Weg nach Prüm. Mit der großzügigen Unterstützung des Eifel-Kino-Centers, der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, der Unternehmen Fensterbau Hohn (Niederprüm) und VABO Elektrotechnik (Waxweiler), sowie einer weiteren, privaten Spende konnten sich die Kinder nicht nur auf magische Kinomente freuen, sondern erhielten neben dem kostenlosen Eintritt einen Feuerwehrbecher voll Popcorn und ein Getränk Ihrer Wahl.

Nachdem die Kinder eingetroffen waren und eine kurze Begüßung durch Fachreferatsleiterin Julia Röser und den Vorsitzenden des Verbandes, Oliver Thömmes,  ausgesprochen wurde, begann sich der Kinosaal unter lautem Geplapper der 6-10 jährigen zu füllen.

Still wurde es erst wieder, als die Filmvorführung begann und die Kinder und Betreuer sich vom Kinofilm „Schule der magischen Tiere – Teil 2“ bestens unterhalten ließen. An dieser Stelle auch noch einmal einen herzlichen Dank an das Eifel-Kino-Center in Prüm, die sich gemeinsam mit dem Filmverleih für diese Form der Veranstaltung eingesetzt haben und den Kinotag der Bambinifeuerwehren mit ermöglicht haben.

Am Ende des ereignisreichen Kinotages liefen die Kinder aber nicht gleich davon, denn am Ausgang des Eifel-Kino-Centers wartete noch eine kleine abschließende Überraschung auf alle Kinder. Dank der Großzügigkeit unseres Landrates Andreas Kruppert konnte dort nämlich der Nikolaus die Kinder mit einem Schokoladennikolaus auf den sicheren und guten Heimweg entlassen, wobei der Nikolaus – wie es bei Kindern dieses Alters üblich ist – an diesem Tag ein weiteres mal die Kinderaugen zum Leuchten brachte.
So plötzlich wie sich das Kinocenter am frühen Nachmittag gefüllt hatte, so plötzlich leerte es sich nun und am Ende war statt des munteren Kindergeplappers nur noch das laute Brummen des Staubsaugers zu vernehmen, denn insgesamt waren es dann doch einige Popcorn-Krümel, die den Weg nicht in die Kindermünder gefunden hatten. Auch hierfür noch einmal herzlichen Dank an die Kinobetreiber, die den Kindern die „leichte Unordnung“ nicht übel nahmen und sofort Ihre Bereitschaft erklärten, eine solche Veranstaltung in Zukunft wieder zu unterstützen.

Am Ende bleibt das schöne Gefühl, mit der Hilfe einiger Unterstützer den Kindern ein schönes Erlebnis geschenkt zu haben, zu zeigen, dass Feuerwehr Spaß und Freude bereitet, dass man dort gut aufgehoben ist im Kreise von Menschen, die sich umeinander kümmern.
Für den riesigen Organisationsaufwand, die Betreuung der Kinder, das Anwerben der Sponsoren daher hier auch einen ganz ausdrücklichen Dank an Julia Röser, die dieses Ereignis mit viel Herzblut ermöglicht hat.

#bambinifeuerwehren #wirlebenfeuerwehr #freiwilligefeuerwehr #eifelkreisbitburgpruem