Stellungnahme zu „Testen für Alle“

Stellungnahme des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Eifelkreis Bitburg-Prüm e.V., Oliver Thömmes:
Mit großem Erstaunen und großer Verwunderung nehme ich gerade das“gemeinsame“ Anschreiben unserer Innenministers, des Gemeinde und Städtebunds, des Landkreistages, des Städtetages und des Landesfeuerwehrverbandes zur Kenntnis und möchte dazu folgendes erklären.
Die Zustimmung des Landesfeuerwehrverbandes geschieht hier ohne Rücksprache mit den Kreisverbänden. Zu keinem Zeitpunkt wurden wir befragt oder um unsere Meinung gebeten ob wir, die näher an der Basis sind als der Landesfeuerwehrverband, einem solchen Ansinnen zustimmen oder unsere Unterstützung zusagen.
Daher in aller Deutlichkeit: die Zustimmung des Landesfeuerwehrverbandes geschieht hier ohne Legitimation des Kreisfeuerwehrverbandes Eifelkreis Bitburg-Prüm e.V.
Bereits jetzt wird an dieser Beteiligung des Landesfeuerwehrverbandes in den sozialen Medien starke Kritik geübt, wie es auch starke inhaltliche Kritik daran gibt, die Freiwilligen Feuerwehren nun in einer solchen Art und Weise zu dieser „Testen für Alle“ Aktion heranzuziehen.
Wir in den Feuerwehren sind stets bereit zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Wir sind aber auch eine Freiwilligenorganisation die für sich ein Mitspracherecht in Anspruch nimmt.
Dieses Mitspracherecht sehe ich durch dieses Anschreiben in vielfältiger Weise misachtet.
Ich lehne diese Form des Vorgehens ab und sichere den Feuerwehren im Eifelkreis zu, mich vehement für Ihre Belange einzusetzen.
Menningen am 20.02.2021
Oliver Thömmes
Veröffentlicht unter KFV, LFV

Weihnachtsgruß

Liebe Freunde und Förderer der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

unser diesjähriger Weihnachtsgruß an Euch alle geht ohne Bild und ohne Ton hinaus in die Welt, allein ein paar stille Gedanken senden wir an Euch. Nicht zu Ende gedachte Gedanken – aber Gedanken, die Euch zur Erinnerung und zum Weiterdenken ermutigen wollen.
Gedanken über ein Jahr, dass in so vielerlei Hinsicht denkwürdig ist. Dieses Jahr, dass uns so viel über uns erzählt hat wie lange kein anderes Jahr zuvor. Dieses Jahr, dass unser aller Leben aus der Bahn – oder in neue Bahnen geworfen hat.
Und allem zum Trotz – war es nicht doch auch ein gutes Jahr, wenn wir nur genau genug hinschauen?
Wie aus dem Nichts entstand in der ersten Corona-Welle ein Sturm an Solidarität. Da wurde sich um alte Leute gekümmert, für die Nachbarn eingekauft, im Netz gesungen und musiziert und jede Gelegenheit genutzt, anderen eine Freude zu machen.
Eine Welle der Solidarität flutete unsere Gesellschaft und viele zuvor ungesehene Menschen wurden sichtbar und die Bedeutung ihres Tuns für unsere Gesellschaft fand uneingeschränkte Anerkennung.
Dieses Jahr brachte uns in vielerlei Hinsicht zum Nachdenken. Was und wie wollen wir leben? Wie wollen wir arbeiten? Welchen Stellenwert haben „Dinge“ und was bedeuten uns Menschen und Beziehungen? Es waren wichtige Fragen, die nun einmal den Raum fanden, den sie benötigen.
Wie kommunizieren wir miteinander und haben wir eine gute Diskussionskultur? Welchen Stellenwert hat Politik, hat Wissenschaft, hat ein öffentlicher Diskurs? Wo stehen wir mit unseren Meinungen und wie tolerant sind wir tatsächlich, wenn es darauf ankommt?
Es gab viele Fragen an Einen jeden, denen man nicht – oder weniger ausweichen, die man nicht oder weniger verdrängen konnte als in „normalen“ Jahren.
Was bedeutet eigentlich Solidarität? Füreinander Da-Sein? Was sind Hingabe und Aufopferung und erkennen wir das eigentlich noch, wenn es uns umgibt? Wer sind diese Menschen, die schon immer ein Leben im Dienste anderer führen und was ist Ihr Antrieb?
Es sind so viele Fragen, die uns dieses Jahr gestellt hat und ebenso viele Herausforderungen wurden an uns alle gestellt.
Nicht alle Fragen sind beantwortet, nicht alle Aufgaben bewältigt.
Aber dieses Jahr hat uns allen etwas ganz klar gezeigt:
Nichts ist selbstverständlich an unserem Wohlstand, an der Art wie wir leben, nichts ist sicher, wenn es hart auf hart kommt.
Nichts – außer dies:
Menschen sind füreinander da, wenn es nötig ist. Menschen kümmern sich umeinander oder versuchen es zumindest. Krisen bringen uns aufeinander zu, zeigen uns, was wirklich wichtig ist und worauf man sich wirklich verlassen kann.
Wir bedanken uns bei einem jeden von Euch allen. Für das Füreinander da sein. Für Euer stetes Engagement und Eure Hilfsbereitschaft. Für die freundschaftlichen Worte untereinander und dafür, dass wir uns immer auf Euch verlassen können.
Liebe Kameradinnen und Kameraden in allen Blaulichtorganisationen:
Wenn es brennt – seid Ihr da – im übertragenen Sinne genau so wie im echten Brandfall.
Lieben Dank, ein frohes Weihnachtsfest und auf ein weiteres, gesundes, solidarisches Jahr.
Euer Kreisfeuerwehrverband Eifelkreis Bitburg-Prüm
Veröffentlicht unter KFV

20 Jahre „Rauchmelder retten Leben“ – Bilanz einer Erfolgsgeschichte zum Rauchmeldertag am 13. November

Initiative appelliert an Eigentümer, die Rauchmelderpflicht umzusetzen – Studien belegen: Rauchmelder retten Leben, aber nur die Hälfte aller deutschen Eigenheime ist ausreichend mit Rauchmeldern ausgestattet.

Berlin, 07. November 2020 – Anlässlich des Rauchmeldertags am Freitag, den 13. November, weist die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ auf die Erfolge ihrer 20jährigen Informationskampagne hin: Die Aufklärungsarbeit gemeinsam mit vielen Partnern und die zum Jahresende nahezu bundesweit eingeführte Rauchmelderpflicht haben dafür gesorgt, dass die meisten Menschen in Deutschland durch Rauchmelder vor tödlichem Brandrauch besser geschützt sind. Berlin und Brandenburg sind die letzten Bundesländer, in denen die Übergangsfrist der Gesetzgebung zum Jahresende ausläuft.

Nur Sachsen mit Nachholbedarf
Erfreut über die gute Ausstattung zeigt sich auch Albrecht Broemme, der vor 20 Jahren als damaliger Berliner Landesbranddirektor die Kampagne aus der Taufe hob: „Dank der langjährigen Aufklärungsarbeit sind Rauchmelder als Lebensretter zum Glück im öffentlichen Bewusstsein angekommen, auch in der Politik. Daher sind in allen Ländern heute Rauchmelder für private Wohnungen Pflicht. Nur in Sachsen gilt dies bislang lediglich für Neu- und Umbauten.
Der tragische, bundesweit bekannt gewordene Fall aus Grimma in Sachsen, bei dem Anfang des Jahres eine Mutter und ihre zwei kleinen Kinder bei einem Brand ums Leben gekommen sind, wird das hoffentlich bald verändern.“

Feuerwehrverband unterstützt Kampagne
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ist eine tragende Säule von „Rauchmelder retten Leben“. Hermann Schreck, Beiratsvorsitzender der Initiative und Ständiger Vertreter des DFV-Präsidenten, meint: „Heute gibt es keine freiwillige Feuerwehr oder Berufsfeuerwehr mehr, die nicht den Nutzen der Rauchmelder anerkennt und den Brandschutz mit den lebensrettenden Geräten unterstützt. Das war zu Beginn der Aktion „Rauchmelder retten Leben“ anders und hat sich im Laufe der Jahre wesentlich verändert. Grund dafür ist sicher, dass die Rauchmelder in den Haushalten für eine kontinuierlich sinkende Anzahl der Brandverletzten und Brandtoten sorgen.“

Studien belegen: Rauchmelder retten Leben
Norbert Schaaf, Vorsitzender der Initiative „Rauchmelder retten Leben“ erklärt: „In Deutschland retten Rauchmelder pro Tag durchschnittlich vier Menschen vor gesundheitlichen Schäden oder sogar dem Tod. Das ergab unsere Auswertung der Medienberichterstattung von Dezember 2019 bis Februar 2020.“ Auch die im März dieses Jahres veröffentlichte Studie „Wirksamkeit der Rauchwarnmelderpflicht“ weist statistisch nach, dass seit Einführung der Rauchmelderpflicht immer mehr Leben gerettet werden.

Hälfte der Eigenheime nicht ausreichend gesichert
Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb): „Es ist erschreckend, dass trotz nachgewiesener Wirksamkeit und trotz Gesetzgebung bundesweit nur die Hälfte der Eigenheimbesitzer ausreichend mit Rauchmeldern ausgestattet ist.“ Zu diesem Ergebnis kam eine Mitte September veröffentlichte repräsentative Innofact-Studie.

 

Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ appelliert daher an alle Eigentümer, sich und die eigene Familie zuhause ausreichend mit Rauchmeldern zu schützen.

 

INFOKASTEN

Die 5 größten Irrtümer 

  • Wenn es brennt, bleibt genug Zeit – Irrtum:
    Bei einem Brand bleiben höchstens 120 Sekunden zur Flucht.
  • Ein Rauchmelder im Flur reicht – Irrtum:
    Rauchmelder gehören mindestens in alle Flure, Schlaf- und Kinderzimmer, in Berlin und Brandenburg auch in alle Aufenthaltsräume außer der Küche.
  • Die Rauchmelderpflicht gilt nur für Vermieter, nicht für Eigentümer im selbstgenutzten Wohnraum – Irrtum:
    Die Pflicht gilt für alle Eigentümer!
  • Ich bemerke den Brand rechtzeitig – Irrtum:
    Nachts schläft auch der Geruchssinn, man wird bei einem Brand nicht wach.
  • Qualität von Rauchmeldern erkennt man allein am CE-Zeichen – Irrtum: gute Rauchmelder tragen zusätzlich das Qualitätszeichen „Q“.

 

Über „Rauchmelder retten Leben“
Das Forum Brandrauchprävention e.V. betreibt die im Jahr 2000 gegründete Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Das Ziel des Forums ist die Brandschutzprävention, insbesondere mit Rauchwarnmeldern. Mitglieder des Forums sind führende Dachverbände wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie Hersteller und Dienstleister. Am 12.06.2012 gründete das Forum Brandrauchprävention einen gemeinnützigen Verein. Geschäftsstelle ist die Agentur eobiont GmbH, die auch als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Pressekontakt:
Forum Brandrauchprävention e.V.
„Rauchmelder retten Leben“
Claudia Groetschel
Tel.: 030/44 02 01 30
redaktion@rauchmelder-lebensretter.de

Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

PRESSEMITTEILUNG

Jeder vierte Haushalt hat einen Kamin-oder Kachelofen, doch nur wenige schützen sich vor Kohlenmonoxid

Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen informiert über Gesundheitsgefahren mit Aufklärungswoche zum Start der Heizperiode

Berlin, 19.Oktober2020 – Giftiges Kohlenmonoxid (CO) kann durch verstopfte Abluftrohre und Schornsteine von Gasthermen, Ölheizungen oder Kamin-und Kachelöfen in die Raumluft gelangen. Durch technische Defekte, mangelnde Wartung oder Manipulationen an der Verbrennungseinrichtung können insbesondere bei geschlossenen Fenstern lebensbedrohliche CO-Konzentrationen verursacht werden. Mit einer Aufklärungswoche anlässlich der Umstellung auf die Winterzeit vom 19. bis 25. Oktober weist die Initiative gemeinsam mit Feuerwehren und Schornsteinfegern auf die Gefahr durch Kohlenmonoxid hin.

Kaum Vorbeugung und viel Unwissenheit über das Atemgift
Laut einer Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)* in Deutschland haben 82 % der Befragten schon einmal von Kohlenmonoxid-Vergiftungsfällen gehört. Die meisten geben außerdem an, Ursachen und Symptome von CO-Vergiftungen zu kennen, aber nur 41 % schätzen das Risiko einer Vergiftung mit CO eher hoch oder sehr hoch ein. Nur 15 % haben einen CO-Warnmelder installiert, um sich und ihre Familie zu schützen.

Überprüfung, Wartung und CO-Warnmelder senken das Risiko
Auf 41,1 Mio. deutsche Haushalte kommen laut Statistik des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks 11,1 Millionen offene Kamine, Kaminöfen und Kachelöfen usw., sogenannte Einzelraumfeuerungsanlagen.
Alexis Gula vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks rät daher: „Um die Gefahr von CO-Unfällen zu minimieren,sollten Wohneigentümer ihre Kamine oder Öfen regelmäßig warten bzw. überprüfen lassen. Die Übergangsregelung der 1. BImSchV schreibt seit 2010 einen neuen Grenzwert von 0,15 g Staub und 4 g Kohlenmonoxid pro m³ Abgas für die sog. Einzelraumfeuerungsanlagen vor. Ältere Modelle, die diesen Wert nicht mehr einhalten können, müssen zu bestimmten Zeitpunkten ausgetauscht, nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden.“
Als lebenswichtige Sicherheitsmaßnahme empfehlen Feuerwehren und Schornsteinfeger allen Eigentümern mit Kaminen oder Kachelöfen, CO-Warnmelder zu installieren. Diese überprüfen den CO-Gehalt der Raumluft und warnen rechtzeitig vor dem tödlichen Atemgift. „Wichtig dabei ist auf die Qualität der Warnmelder sowie eine fachgerechte Montage zu achten. Wir empfehlen CO-Warnmelder, die von einem anerkannten Prüfinstitut nach EN 50291 zertifiziert worden sind“, ergänzt Anne Wentzel, Sprecherin der Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen.Die Geräte sollten an der Decke mit mindestens 30 Zentimetern Abstand zur Wand, jedoch nicht direkt über dem Kamin oder Ofen montiert werden.

CO führt unentdeckt zum Tod
Kohlenmonoxid ist ein besonders gefährliches Atemgift, denn das toxische Gas ist unsichtbar, geruchs- sowie geschmacksneutral und damit für Menschen nicht wahrnehmbar. „Eine beginnende CO-Vergiftung äußert sich durch Kopfschmerzen, Benommenheit und Übelkeit. Abhängig von der Konzentration in der Raumluft führt Kohlenmonoxid zu erheblichen Beschwerden, Bewusstlosigkeit und unentdeckt sogar zum Tod. Auch in geringen Dosen über einen längeren Zeitraum kann CO zu einer chronischen Vergiftung führen“, berichtet Neurologin Dr. Gabriele Wöbker über die gesundheitlichen Folgen.

Über die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen:
Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen wurde im Jahr 2018 gegründet. Zu den Mitgliedern gehören der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), der Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV), die Bundesarbeitsgemeinschaft Notärzte (BAND), der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik sowie die Netze BW und verschiedene Hersteller von Kohlenmonoxid-Meldern.
Ziel der Initiative ist es, über die Gefahren von Kohlenmonoxid für Leben und Gesundheit im eigenen Zuhause zu informieren und die Zahl der CO-Vergiftungen zu verringern.

*Quelle: „Kohlenmonoxid – ein unterschätztes Risiko? Bekanntheit, Wahrnehmung, Wissen und Präventionsverhalten,“ von Katrin Jungnickel, Mark Lohmann, Gaby-Fleur Böll; publiziert im Bundesgesundheitsblatt –Gesundheitsforschung –Gesundheitsschutz, im Auftrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Pressefotos finden Sie unter www.co-macht-ko.de/presse
Pressekontakt Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen„CO macht K.O. –Schütze dich vor Kohlenmonoxid!“
Frau Claudia Groetschel Tel.: 030/44 02 01 30info@co-macht-ko.de